Projektleitung
Dr. Aleksandra Salamurović

Forschungsschwerpunkte:
- Öffentlicher Sprachgebrauch, Diskursanalyse, Sprache der Medien und Politik
- Schriftlinguistik
- Soziolinguistik
- Vergleichende kulturwissenschaftliche Untersuchungen: deutsch-serbische Beziehungen, Intellektuellendiskurs in Südosteuropa zwischen zwei Weltkriegen in Bezug auf deutschsprachigen Raum, sprachliche und literarische Einflüsse Westeuropas auf Südosteuropa
Aktuelle Projekte:
2019-2021:
Linguistic Landscape of the Cultural Region Banat in Diachrony and Synchrony. In cooperation with the Institute for Balkan Studies, Serbian Academy of Sciences and Arts (PI: Annemarie Sorescu Marinković). DAAD-funded project, PPP Programme for Project-Related Personal Exchange 2019-2021.
2018-2021:
"Die öffentliche Kommunikation auf dem Westbalkan nach 2000 zwischen Nationalisierung und Europäisierung. Eine diskurslinguistische Untersuchung". Gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung. Projektleiterin.
2019:
"K/Eine Utopie(n) mehr? Ein grenzübergreifendes Forum für junge, engagierte Literatur in Deutschland, dem westlichen Balkanraum und Russland." Gefördert von DAAD. Mitglied.
2018:
"Language and identity in Eastern and Southeast Europe in Contact". Gefördert von Slavic-Eurasian Research, Hokkaido University, Japan. Mitglied.
Mitgliedschaften:
- Internationaler Arbeitskreis zur Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats)
- Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik e.V. Aachen
- Deutscher Slavistenverband
- Balkanologenverband e.V., Berlin (Gründungsmitglied)
- South East European Studies Association, Baltimore, USA
- DHNet Jena
- Forum on Religion, Media and Culture of Remembrance, Belgrade, Serbia
- Deutsch-bulgarische Gesellschaft e.V., Gröbenzell
Vita:
Seit 2019
Projektleiterin im BMBF-geförderten Projekt „Die öffentliche Kommunikation auf dem Westbalkan nach 2000 zwischen Nationalisierung und Europäisierung. Eine diskurslinguistische Untersuchung“
Friedrich-Schiller-Universität Jena
2011 – 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Fächern Südslawistik und Südosteuropastudien
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrstuhl für Südslawistik
2006 – 2010
Promotion
Im Rahmen des von DFG geförderten Graduiertenkollegs „Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“
Friedrich-Schiller-Universität Jena
2000 – 2001
Auslandsemester für Germanisten
Universität Augsburg
1997 – 2002
Studium der deutschen Sprache und Literatur
Philosophische Fakultät in Novi Sad, Serbien
Wissenschaftliche Hilfskraft:
Clemens Wigger (B.A. Politikwissenschaft/Südosteuropastudien)
Bachelorarbeit: Auf dem rechten Auge blind. Antikommunistische Muster in der deutschen Berichterstattung zu den Aufständen in der Republik Moldau 2009
AKTUELL
- 15.04.21
Konferenz und Call for Papers
National, Transnational, Anational: Konzepte der NATION im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert. CfP bis zum 30.9.2020...mehr erfahren - 17.09.20
Spanische Medien greifen ReframeCovid-Beitrag zu Serbien auf
In mehreren spanischen Zeitungen ist ein Beitrag der Anglistikprofessorin Laura Filardo-Llamas von der Universität in Valladolid erschienen, in dem sie auf die diskurslinguistischen Untersuchungen zu Kriegsmetaphern in den ersten Monaten der Corona-Pandemie eingeht....mehr erfahren
SOCIAL MEDIA
@jazicharnica Одкога е последниот правопис?
salamurovic17.01.2021 - 17:33Orthographic variation can be semantically relevant, as in Macedonian: "Сѐ се случува со причина." However, there… t.co/nO94p8LqNv
salamurovic17.01.2021 - 17:26Not only a great ressource but even more inspirational for other languages! And absolutely loving the cover! Congra… t.co/AbJ0BoHYh8
salamurovic16.01.2021 - 10:36